Wasserrad, Dampfmaschine, Holzkohle, Koks und Eisen

Eine Studie zur Energiewende im 18. Jahrhundert

Wasserrad, Dampfmaschine, Holzkohle, Koks und Eisen voorzijde
Wasserrad, Dampfmaschine, Holzkohle, Koks und Eisen achterzijde
  • Wasserrad, Dampfmaschine, Holzkohle, Koks und Eisen voorkant
  • Wasserrad, Dampfmaschine, Holzkohle, Koks und Eisen achterkant

Bis Ende des 18. Jahrhunderts blieb der Wasserantrieb für Hochofengebläse und Hammerwerke eine Option mit geringen Investitionskosten. Die Unregelmäßigkeiten der Wasserversorgung waren durch den Bau von Reservoiren vermindert worden. Dampfmaschinen recycelten das Wasser. Mit dem Umstieg von Holzkohle auf Koks zur Erzschmelze in den Eisenhütten im englischen Coalbrookdale waren die naturgegebenen Grenzen von Wasserkraft und Holzkohle gefallen. Die anscheinend grenzenlos verfügbare Kohle beherrschte den Prozess der Eisenproduktion und bestimmte die Richtung von Kanal- und Wegebau. Der Wirkungsgrad der für Eisenhütten gebrauchten Energien sank mit Kohle zwar dramatisch, aber die Wende wurde dennoch mit Kostenkalkulation und neuen Techniken unaufhaltsam und unumkehrbar durchgezogen. Ohne Kenntnis der Technologien versteht man nicht die lange Dauer des Umsteuerns auf eine völlig veränderte Betriebsorganisation, die Verzögerungen durch Defizite an Maschinen und Hochöfen und durch den Mangel an Spezialisten zu ihrer Bedienung. Der Einstieg in fossile Energien war genau so schwierig, wie es der Ausstieg zu werden verspricht, beide Male getrieben von der Illusion grenzenlos verfügbarer Energien. Auch als E-Book (PDF): https://humanities.verlags-shop.de/

Specificaties
ISBN/EAN 9783941743908
Auteur Helmut Veil
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Paperback / gebrocheerd
Pagina's 108
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.