Spuren lesbar machen

Das NS-Zwangslager im Granitwerk Roggendorf. Neue Formen der Geschichtsaufarbeitung zwischen Kunst und Wissenschaft

Spuren lesbar machen voorzijde
Spuren lesbar machen achterzijde
  • Spuren lesbar machen voorkant
  • Spuren lesbar machen achterkant

Verschiedene Aspekte und Möglichkeiten im Umgang mit der NS-Geschichte anhand eines transdisziplinären Beispiels. Der ehemalige Zwangsarbeitsstandort im Granitwerk Roggendorf steht exemplarisch für jene Orte nationalsozialistischer Gewalt, die nach 1945 weitgehend unbeachtet blieben. Zwischen 1941 und 1945 wurden dort Kriegsgefangene, "Ostarbeiter" sowie ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter:innen zur Arbeit gezwungen. Sichtbare Spuren dieses historischen Tatorts sind heute kaum mehr vorhanden; eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Geschichte setzte erst spät ein. Das Buch, dem ein Forschungsprojekt zugrunde liegt, widmet sich der Frage, wie solche vergessenen Gewaltorte heute erforscht, vermittelt und historisch kontextualisiert werden können. Im Mittelpunkt steht eine transdisziplinäre Arbeitsweise, die historische Forschung, künstlerische Praxis sowie partizipative Zugänge und den Einsatz digitaler Technologien miteinander verbindet. Zentral sind dabei postmemoriale Perspektiven, die Zusammenarbeit mit Nachkommen sowie Konzepte multidirektionalen Erinnerns im Sinne einer offenen, relationalen Gedächtnisarbeit. Durch die Arbeit am konkreten Ort, die Reflexion über Formen der Darstellung sowie die Einbindung verschiedener Akteur:innen entstehen neue Wege, nationalsozialistische Gewaltgeschichte in gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse zu überführen - mit dem Ziel, komplexe geschichtskulturelle Dynamiken sichtbar und verhandelbar zu machen. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Heidemarie Uhl, Edith Blaschitz, Martin Krenn, Georg Vogt, Wolfgang Gasser, Claudia Theune, Ferdinand Melichar, Mira Knei-Paz, Wolfgang Liko, Mirjam Rajner, Agnes Bankier, Lukas Jäger, Herta und Herbert Puschnik, Ludwig Wurst, Martina Genetti, Rosa Andraschek und Cornelia Offergeld. Das Buch enthält zudem künstlerische Inserts und zahlreiche Fotos.

Specificaties
ISBN/EAN 9783706564519
Auteur Edith Blaschitz
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Paperback / gebrocheerd
Pagina's 224
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.