Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch

Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre

Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch voorzijde
Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch achterzijde
  • Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch voorkant
  • Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch achterkant

Der Band setzt sich intensiv mit einer bislang kaum beachteten »Diskursarena« der Gestaltung von Schulbüchern auseinander: dem Zulassungsverfahren. Untersucht werden neben biographischen Quellen die Akten von über sechzig Zulassungsverfahren in Bayern sowie Schulgeschichtsbücher, die von 1949 bis in die 1970er Jahre erschienen sind. Thematischer Rahmen bildet die Geschichtskultur zum Nationalsozialismus. Auf dieser Basis wird aufgezeigt, inwiefern institutionelle, normative und akteursbezogene Bedingungen die hegemoniale Geschichtskultur in Schulgeschichtsbüchern beeinflusst haben. Der Autor arbeitet zunächst die institutionellen Verhältnisse und normativen Bedingungen im Hinblick auf die historische Deutungsmacht sowie die Interessen von Verlag und Ministerium bei der Strukturierung der Verfahren heraus. Anschließend werden die zeitgenössischen fachlichen Überzeugungen und thematischen Konfliktlinien zum Nationalsozialismus erörtert. Es zeigt sich eine normierende Funktion der jeweiligen Zulassungsverfahren, deren gleichzeitige Kontingenz durch den hohen Einfluss der Gutachter bestimmt war, die als »Torhüter« offizieller Geschichtskultur mit Autoren und Verlagen um historische Deutungen rangen. This book discusses a black blox within the design process of history textbooks: the admission procedure. For this purpose, the author analyzes biographicals sources of relevant actors and over sixty admission procedures in Bavaria as well as history textbooks, published between 1949 and the 1970s. The negotiation of historical culture regarding national socialism is the thematic reference point of the book. The author illustrates, how institutional, normative and personnel conditions, influenced the hegemonic historical culture within textbooks. It shows, that the outcome of most approval procedures harmonized historical culture. However, the approvals itself were quite randomized. This situation was caused by the way, the reviewers were chosen, because most of these only approved one or two textbooks. Nevertheless, the reviewers functioned as "goalkeepers" to an official historical culture. For this very reason, admission procedures were battlegrounds for the fight about the interpretative dominance regarding national socialism.

Specificaties
ISBN/EAN 9783847112877
Auteur Dr. Benjamin Reiter
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Gebonden in harde band
Pagina's 396
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.