Faulheit in der Kunst

Studien zu Acedia und Mußiggang vom Mittelalter bis zur Fruhen Neuzeit

Faulheit in der Kunst voorzijde
Faulheit in der Kunst achterzijde
  • Faulheit in der Kunst voorkant
  • Faulheit in der Kunst achterkant

Das Thema der Faulheit wird im Mittelalter und in der frühen Neuzeit anhand von Zeichnungen, Graphiken, Gemälden, Wandteppichen und Skulpturen behandelt, die zumeist im Zusammenhang der sieben Todsünden stehen. Sie entstammen der Hand von Künstlern wie Dürer, Cranach, Goltzius, Bruegel u.a. Oftmals handelt es sich dabei um Illustrationen zentraler Texte von Prudentius, Dante, Sebastian Brant und Christine de Pizan, die vor allem ein Ziel haben, nämlich die Trägen aufzuwecken. Damit steht Faulheit in einem sozialgeschichtlichen Kontext, welcher sowohl in der Analyse der Texte als auch durch die Deutung der Bilder herausgearbeitet wird. Letztere fügen den literarischen Vorlagen mit ihrem strengen didaktischen Impetus mitunter eine humorvoll-ironische Note hinzu. - erstmalige monographische Beschreibung von Faulheit, Acedia und Müßiggang - Darstellungen der Faulheit von bekannten und unbekannten Künstlern - Analyse von bekannten und unbekannten Dichtungen zum Thema Faulheit

Specificaties
ISBN/EAN 9783422801851
Auteur Johannes Hartau
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Gebonden in harde band
Pagina's 496
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.