ERiK-Forschungsbericht I

Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

ERiK-Forschungsbericht I voorzijde
ERiK-Forschungsbericht I achterzijde
  • ERiK-Forschungsbericht I voorkant
  • ERiK-Forschungsbericht I achterkant

ERiK Forschungsbericht I Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum in der Kindertagesbetreuung analysiert. Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis. Herausgebende: Nicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Christiane Meiner-Teubner, Birgit Riedel, Diana D. Schacht, Thomas Rauschenbach

Specificaties
ISBN/EAN 9783763966943
Auteur Nicole Klinkhammer
Uitgever Van Ditmar Boekenimport B.V.
Taal Duits
Uitvoering Paperback / gebrocheerd
Pagina's 300
Lengte
Breedte

Wat vinden anderen?

Er zijn nog geen reviews van dit product.