Barrierefrei und nutzerzentriert kommunizieren
Wie Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes effizient umsetzen
Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erstmals auch Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit. Dieses Buch zeigt, wie Organisationen die gesetzlichen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus echte Wettbewerbsvorteile entwickeln können. Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher verbindet regulatorisches Know-how mit strategischem Weitblick und technologischer Innovationskraft. Mit praxisnahen Checklisten, Roadmaps, Branchenbeispielen und KI-gestützten Lösungen bietet das Buch konkrete Hilfestellung für Produkthersteller, Dienstleister, Händler und digitale Leistungserbringer. Es macht deutlich: Digitale Teilhabe ist kein Mehraufwand, sondern ein Zukunftsthema – für mehr Reichweite, bessere Kommunikation und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Der Inhalt - Praxisnaher Leitfaden zur Umsetzung des BFSG mit Checklisten, Roadmaps und Strategien - Branchenübergreifende Beispiele für Produkthersteller, Dienstleister, Händler und Verlage - Innovative Technologien wie KI-Klone, Screenreader, Eye-Tracking und Sprachsteuerung - Nutzerzentrierter Ansatz mit Accessibility Personas und konkreten Umsetzungshilfen. - Rechtssicherheit und Compliance verständlich erklärt – inklusive Sanktionen und Fristen. - Zukunftsausblick auf KI-Agenten und Gedankensteuerung als nächste Stufe digitaler Inklusion. Die Autorin Gabriele Horcher ist Kommunikationswissenschaftlerin, Business-Development- und Vertriebsexpertin. Als Keynote-Speaker, Bestseller-Co-Autorin und Transformational Coach beantwortet sie die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Kommunikation.
ISBN/EAN | 9783658485191 |
Auteur | Gabriele Horcher |
Uitgever | Van Ditmar Boekenimport B.V. |
Taal | Duits |
Uitvoering | Paperback / gebrocheerd |
Pagina's | 140 |
Lengte | |
Breedte |